Zurück zur Übersicht

Job-Werkstatt- Arbeitsintegration für Menschen mit Fluchthintergrund

Mit Laptops Perspektiven schaffen

Gemeinnütziges | 8932 Mettmenstetten

Gewünschter Fördergeldbeitrag: CHF 3’500

Realisierungstermin: 14.03.2025

Förderprojekt
Jury-Voting

Unser Programm bietet Geflüchteten Deutsch- und Computer-Kurse, Bewerbungscoaching und Jobvermittlung. Für die Computer-Kurse fehlen Laptops – Ihre Spende macht den Unterschied!

GEFLÜCHTETE MENSCHEN BEI UNS: HÜRDEN ÜBERWINDEN UND CHANCEN SCHAFFEN

Viele geflüchtete Menschen kommen mit schwerem Herzen und traumatischen Erfahrungen zu uns – Erlebnisse, die sie niemals hätten durchmachen dürfen. Trotz Ängsten und Verlusten eint sie ein grosser Wunsch: Sie möchten arbeiten, für sich und ihre Familien sorgen und in unserer Gesellschaft ihren Platz finden. Doch der Weg dorthin ist oft steinig:

• Fehlendes Wissen: Das Schweizer Arbeits- und Bildungssystem ist ihnen meist unbekannt.
• Anerkennung von Qualifikationen: Ihre Abschlüsse und Lebensläufe entsprechen oft nicht den lokalen Anforderungen.
• Sprachbarrieren: Die deutsche Sprache stellt eine erhebliche Hürde dar.
• Computer-Kenntnisse: Selbst in handwerklichen Berufen sind grundlegende digitale Fähigkeiten zunehmend unverzichtbar.

UNSER BILDUNGS- UND BEGLEITPROGRAMM
Um diese Herausforderungen zu meistern, bieten wir geflüchteten Menschen – darunter viele Frauen und Jugendliche – umfassende Unterstützung für ihre berufliche und gesellschaftliche Integration. Mit Deutsch- und Computerkursen, einem Lese- und Schreibdienst sowie individuellen Coachings fördern wir die Entwicklung der nötigen Kompetenzen.

COMPUTERKURSE UND DIGITALE INTEGRATION
Unsere Computerkurse bilden die Grundlage für den Umgang mit Computern und digitalen Tools. Die Teilnehmenden lernen:
• Grundlagen der PC-Bedienung (Betriebssysteme Windows und Linux).
• Anwendungen wie Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel) und E-Mail-Programme.
• Online-Bewerbungsprozesse, inklusive Hochladen von Dokumenten.

Da künstliche Intelligenz (z. B. ChatGPT) eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit begrenzten Deutschkenntnissen sein kann, schulen wir sowohl den praktischen Einsatz als auch den kritischen Umgang mit diesen Tools.
Der IT-Raum steht den Kursteilnehmenden auch ausserhalb der Kurszeiten zur Verfügung – für eigenständiges Lernen, Stellensuche oder Bewerbungsschreiben.

Flexibles Kursangebot
Die Basiskurse bestehen aus 5 Einheiten à 2 Stunden und finden regelmässig statt. Zusätzlich bieten wir:
• Fortgeschrittenenkurse.
• Kurse mit Kinderbetreuung, speziell für Frauen.
• Integration von Laptops im Deutschunterricht, um die Online-Übungen moderner Schulbücher zu nutzen.

Herausforderung: Veraltete Hardware
Ein Teil unserer PCs ist inzwischen veraltet und läuft auf einem veralteten Betriebssystem. Da die Prozessoren zu schwach sind, kann kein Update auf ein aktuelles Betriebssystem (z.B. Windows 11) gemacht werden. Diese Geräte möchten wir mit zwei Laptops ersetzen. Obwohl wir einen Zuschuss vom Sozialdienst erhalten, reicht dieser nicht aus, um unsere Kosten zu decken und notwendige Anschaffungen zu machen. Um unsere Computerkurse weiterhin anzubieten, benötigen wir Unterstützung für zwei neue Laptops und den dazugehörenden Software-Lizenzen.

MEHR ALS BILDUNG: BRÜCKE IN DEN ARBEITSMARKT
Neben der Qualifizierung der Teilnehmenden knüpfen wir Kontakte zu Unternehmen, akquirieren passende Stellen – auch solche, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind – und begleiten die Geflüchteten vom Bewerbungsprozess bis zur gelungenen Berufsintegration.

POSITIVE AUSWIRKUNGEN
Es ist immer wieder berührend, zu sehen, wie viele Geflüchtete in ihrer neuen Arbeits- oder Lehrstelle aufblühen. Sie gewinnen Selbstvertrauen, stärken ihr Selbstwertgefühl und finden Mut, ihre traumatischen Erfahrungen zu bewältigen. Aus Geflüchteten werden hochmotivierte Fachkräfte in unserer Wirtschaft. Auch ihr familiäres Umfeld profitiert von dieser Stabilität. Gleichzeitig trägt ihre Eigenständigkeit zur Entlastung der Gemeindebudgets bei, und durch ihre Steuern leisten sie einen aktiven Beitrag zur Gesellschaft.

DIE PROJEKTTEILNEHMENDEN
Unsere Kursteilnehmenden sind geflüchtete Menschen im Alter von 15 bis 55 Jahren, die im Bezirk Affoltern leben und motiviert sind, in der Schweiz zu arbeiten. Die Teilnehmenden stammen überwiegend aus Afghanistan, der Ukraine, Syrien oder Eritrea.

HELFEN SIE MIT!
Jede Spende zählt, denn hinter jedem Laptop steht ein Mensch, der träumt, lernt und wächst. Gemeinsam können wir diesen Weg ebnen. Helfen Sie mit, einen Unterschied zu machen!

WER WIR SIND
Das Projekt wird vom Verein Job-Werkstatt realisiert. Als gemeinnütziger Verein geniessen wir Steuerbefreiung. Unsere engagierten Freiwilligen leisten jährlich mehr als 4’000 Stunden ehrenamtliche Arbeit.


Deutschkurs für Frauen

Veraltete Arbeitsstationen

Lehrperson Computerkurse

Computerkurs

Computerkurs