Der Verein AGORA – Enand zur Hand, Nachbarschaftshilfe Wädenswil unterstützt den nachbarschaftlichen Austausch durch analoge und digitale Vermittlung – denn wir alle sind Nachbarn!
https://agora-nbh
Ausgangslage:
Die Auswertung der während der COVID-19-Pandemie initiierten Nachbarschaftshilfe waedistark.ch zeigte einen grossen Bedarf an Unterstützung in Wädenswil. Im Oktober 2021 wurde bei einem Mitwirkungsanlass der Dienststelle Soziokultur die Idee einer dauerhaften Nachbarschaftshilfe besprochen, was zur Gründung einer Freiwilligengruppe führte. Der Anlass «Lokal vernetzt älter werden» im Jahr 2022 bestätigte das grosse Interesse an einem solchen Angebot. Auch erachteten verschiedene Institutionen eine kostengünstige und leicht zugängliche Vermittlung als wichtig, um Menschen niederschwellig zu unterstützen. Durch gezielte Einsätze können Menschen, unabhängig von Alter und Lebenssituation, den Alltag besser bewältigen. Besonders für ältere Menschen kann die Nachbarschaftshilfe eine willkommene Unterstützung für ein selbstständiges Leben bedeuten. Sie bietet ihnen aber auch die Möglichkeit, sich aktiv in der Nachbarschaft einzubringen. Um nach der Einstellung von waedistark.ch weiterhin eine Nachbarschaftshilfe anbieten zu können, wurde am 25. Januar 2023 der Verein «AGORA – Enand zur Hand» gegründet.
Zielsetzung:
Der Verein koordiniert Angebot und Nachfrage von Mitwirkenden der Nachbarschaftshilfe und stärkt dadurch den sozialen Zusammenhalt. Zudem bezweckt er die Förderung und Koordination von bereits bestehenden Nachbarschaftshilfen oder ähnlichen Angeboten in der Stadt Wädenswil, sofern diese keine kommerziellen Zwecke verfolgen.
Zielgruppen:
Der Verein ist für alle Einwohner:innen der Stadt Wädenswil da, die andere unterstützen wollen bzw. die Unterstützung suchen, sich mit der Nachbarschaft vernetzen und mit ihr Zeit verbringen möchten, sowie für Institutionen, Vereine oder Familienangehörige, die für Dritte Hilfe suchen. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.
Angebot:
Der Verein vermittelt zwischen Nachfragenden und Anbietenden, wobei beide Gruppen unter dem Begriff «Mitwirkende» zusammengefasst werden. Die Vermittlung geschieht zum einen digital über die App Sugar Cup, zum anderen analog durch telefonische Vermittlung von Montag bis Donnerstag jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. Bei Bedarf wird auf bestehende Angebote von Institutionen hingewiesen. Regelmässig finden Austauschtreffen statt, die den Mitwirkenden und Interessierten die Möglichkeit bieten, sich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und Ideen einzubringen. Wer das Angebot der Nachbarschaftshilfe nutzen will, muss nicht zwingend Mitglied werden.
Aufbau und Weiterentwicklung:
Seit der Kick-off-Veranstaltung im Frühjahr 2023 konnten bereits 27 Mitwirkende gewonnen werden, davon 13 als Vereinsmitglieder. Zunächst erfolgte die Vermittlung zwischen Nachfragenden und Anbietenden in erster Linie über die App Sugar Cup. Inzwischen wird auch eine telefonische Vermittlung an vier Nachmittagen pro Woche angeboten. Der persönliche Kontakt zählt zu den Stärken des Vereins. Alle Mitwirkenden werden in einem persönlichen Gespräch eingeführt. Bei den regelmässig stattfindenden Austauschtreffen können sich Mitwirkende und Interessierte kennenlernen und ihre Erfahrungen teilen. Die bisher einzige Unterstützung erfolgt durch die Dienststelle Soziokultur der Stadt Wädenswil, dies jedoch vor allem in beratender Funktion.
Der Verein AGORA, Nachbarschaftshilfe Wädenswil befindet sich noch in der Aufbauphase. Unter dem Motto «Wir alle sind Nachbarn!» wollen wir unsere Strukturen ausbauen und festigen. Wir wollen den Verein der Stadtbevölkerung näherbringen, um den Kreis der Mitwirkenden und Unterstützenden deutlich auszuweiten.
Die durch die Vereinsaktivitäten entstandenen Kosten wie Telefonabonnement, Website-Unterhalt, Werbematerial, Organisation von Austauschtreffen usw. wurden bisher durch Mitgliederbeiträge getragen, einige Aktionen auch freundlicherweise von der Dienststelle Soziokultur gesponsert.
Die erwünschte Weiterentwicklung übersteigt jedoch die Möglichkeiten des Vereins, weshalb wir uns entschlossen haben, unseren Verein beim «Projekt 1816» der Sparcassa anzumelden.
Folgende Massnahmen befinden sich in Planung:
- Aufbau/Ausbau der Datenbank, um bei einer Ausweitung des Mitglieder- und Mitwirkendenkreises das grössere Datenvolumen erfassen und verwalten zu können;
- Anschaffung und Unterhalt eines Buchhaltungsprogramms;
- kontinuierliche Präsenz in der Öffentlichkeit, sei es in der Presse mit Inseraten im «Wädenswiler Anzeiger», sei es mit Werbung (Flyer, Plakate, Beachflags usw.), um den Verein bekannter und sowohl für Mitwirkende als auch für Gönner:innen attraktiver zu machen. Darüber hinaus trägt die Gewinnung neuer Mitglieder dazu bei, den Verein zu stärken und den Gedanken an ein solidarisches Miteinander zu fördern.